Unsere Musikklassen

Ein Baustein zur Förderung

An unserer Schule gibt es in jedem neuen Jahrgang 5 eine Musikklasse. Schülerinnen und Schüler dieser Klasse lernen neben den üblichen Fächern ein Instrument ihrer Wahl. Zu diesen Instrumenten zählen E-Bass, E-Gitarre, Keyboard, Schlagzeug und die körpereigene Stimme.

Pädagogische Ziele

Das Erlernen eines Instruments und das gemeinsame Musizieren fördern Konzentration, Ausdauer und Selbstdisziplin. Ein weiteres Ziel besteht in der Stärkung des sozialen Miteinanders. Das Musizieren in der Klassengemeinschaft erzeugt ein starkes Wir-Gefühl.

Zusammenhalt beim Auftritt

Musikklassen zeichnen sich daher durch einen guten Zusammenhalt, gegenseitige Rücksichtnahme und ein lernförderliches Unterrichtsklima aus. Die öffentlichen Auftritte stärken außerdem das Selbstbewusstsein der Kinder. Die aktive Beschäftigung mit Musik wirkt sich also auf verschiedene Bereiche des Lernens und Lebens außerordentlich positiv aus.

Konzept und Umsetzung

Der erweiterte Musikunterricht findet innerhalb der regulären Unterrichtszeit statt und gestaltet sich so, dass die Schülerinnen und Schüler wöchentlich eine Stunde Instrumental- oder Gesangsunterricht in Kleingruppen erhalten und zwei Stunden in der Klassenband spielen.

Die Musikklasse und der damit verbundene Instrumental- oder Gesangsunterricht bestehen für zwei Jahre. Jugendliche, die ihre erworbenen Fertigkeiten anschließend weiter vertiefen möchten, haben die Möglichkeit, an einem musikalischen Angebot am Nachmittag teilzunehmen.

Voraussetzungen

Kinder, die sich für die Musikklasse interessieren, benötigen keine musikalischen Vorkenntnisse. Es wird keineswegs erwartet, dass sie bereits ein Instrument spielen können. Alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Musizieren in der Klassenband erforderlich sind, werden im erweiterten Musikunterricht der Gustav-Heinemann-Schule erworben. Die Kinder sollten Spaß an Musik haben und die Bereitschaft zeigen, ein Instrument zu lernen oder an ihrer Stimme zu arbeiten.