Die Vorhabenwoche

Erlernen neuer Kompetenzen …

Jedes Schuljahr findet an einigen Tagen in den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien die Vorhabenwoche an der GHS statt. In dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen unterschiedlichster Projekte ganz neue Erfahrungen jenseits des Regelunterrichts sammeln.

Beispiel-Projekte aus vergangenen Vorhabenwochen:

Die Gruppe „Auf Spurensuche – Nationalsozialismus und jüdisches Leben in Borken“ warf einen Blick darauf, welche Auswirkungen die nationalsozialistische Herrschaft auf das Leben vor allem der jüdischen Bürgerinnen und Bürger dieser Zeit in Borken hatte.

Im Projekt „Chemie und Physik des Alltags“ wurden die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Naturwissenschaften herangeführt. So konnten Fragen wie „Warum reinigt Waschmittel besonders gut?“ begleitet durch Experimente geklärt werden.

In einem Projekt gab es für Schülerinnen und Schüler mit Freude am Fußballspielen die Möglichkeit, das „DFB-Fußballabzeichen“ zu erlangen. So wurden unter anderem Koordination, Körperbeherrschung und Schusstechnik im Blumenhainstadion trainiert und verschiedene Stationen waren zu meistern.

Bei „Boring Borken?“ wurde geschaut, was Borken alles zu bieten hat. Gemeinsam mit einem Förster wurde der Stadtwald erkundet, die Seenlandschaft wurde für sportliche Aktivitäten genutzt und bei der Stadtjugendpflege konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Freizeitangebote kennenlernen.

Die einen können es schon super, die anderen sind vielleicht noch unsicher. Im Kurs „Schwimmen für Anfänger und Profis“ konnten sowohl erste Schwimmabzeichen gemacht als auch die eigenen Schwimmstile verbessert werden.

Die Projektgruppe „Digitalisierung“ arbeitete in Kooperation mit der Stadtjugendpflege und der Stadtbücherei, das Media.Lab der Stadt Borken stellte den Roboter Dash zur Verfügung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten, Dash zu programmieren und zu steuern. Die Gruppe drehte viele Einzelvideos der verschiedenen Projekte, welche am Schluss an Tablets zu einem Video zusammengeschnitten wurden.

Wer kennt nicht Croissants und Crêpes? Die Gruppe „Französisch kochen“ lernte mehr über Essgewohnheiten unseres Nachbarlandes. Es blieb aber nicht nur bei der Theorie über verschiedene Mahlzeiten und Speisen, es wurden auch aus verschiedenen Rezeptvorschlägen Gerichte ausgewählt, geplant und in Kleingruppen zubereitet.

Wer sich bei der Gestaltung der Schule einbringen wollte, war in der Gruppe „Gestaltung des SV-Raums“ richtig. Ein Raum wurde in einen multifunktional nutzbaren Raum für alle Schülerinnen und Schüler umgebaut. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich kreativ in die Planung mit einbringen. Außerdem wurden Schul-T-Shirts hergestellt, die käuflich zu erworben werden konnten.

Im kreativen Angebot „Graffiti-Kunst“ besuchten Künstler der Gruppe „Bunte Wege“ aus Kassel unsere Schule, um den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zuerst Basics der Graffiti-Kunst zu vermitteln, um dann gemeinsam mit ihnen sowohl kleine Kunstwerke zu erstellen als auch die Außenwand der Sporthalle mit tollen Ergebnissen neu zu gestaltet.